Alle Lieblingspflanzen von Insekten
Großblütige Königskerze
Moschus-Malve, Ochsenauge & Gewöhnlicher Natternkopf im
Bocciabahnbeet
Quirlblütiger Salbei
Bei schönem Wetter & Coronaregeln trifft sich der
Vorstand im Garten
Die Vorschläge für Terrasse & Balkon sind eingerichtet &
bepflanzt
Saat-Lein
(Flachs) im Trockenmauerbeet Alle unsere Nistkästen sind besetzt, hier Kohlmeise
Die Quitten haben gut Früchte angesetzt
Juni
Bild links: Unser neuer Akku Rasenmäher. Endlich können wir
bequem Wege & Wiesenränder mähen, ohne Hunderte von Metern Kabel
hinterher zu schleppen. Herzlichen Dank an Herrn Gollerthan,
der uns den Strom stiftete. Bildmitte: Frisch gemäht.
Bild rechts, der Anfang der Terrasse & Balkongarten-
Vorschläge.
Färber-Waid
Bocciabahn
Große-Sternmiere
Corona Lockdown, aber wir können
noch im Garten arbeiten. Wir sind ein Ehepaar und ein
weiterer Mitarbeiter. Wir haben verschiedene
Arbeitsbereiche und halten uns sonst an die Abstandsregeln.
Auch ein Naturgarten muss regelmäßig gepflegt werden
April
Langsam erwacht die Natur. In der großen
Robinie in Golllerthan's
Erlebnisbiergarten baut eine Rabenkrähe ihr Nest und die
ersten Schmetterlinge sind schon unterwegs. Hier ein Grünader-Weißling an einer Knoblauchsrauke (Alliaria
petiolata), einer
ihrer Lieblingspflanzen.
Bei passendem Wetter wird Dienstag & Donnerstagvormittag im
NABU Naturgarten gearbeitet. Im Bild links werden Löcher für
das Fundament der Insekten-nisthilfe ausgeschachtet, rechts
Brennnesseln und Wurzel anderer unerwünschter Gräser
ausgegraben, als Vorbereitung für eine neue Saat.
Von den 30 Schwarzdorn die wir in Frühjahr 2019 setzten
blühten dieses Jahr nur 3. Für 2021 hoffen wir, dass alle 30
blühen.
Nachdem geeignete
Wildkräutersamen ausgestreut wurden, muss die Erde
verdichtet werden.
issenswertes: Beim Besuch der Blüte des Wiesensalbei lösen
die Insekten einen besonderen Mechanismus aus: Die beiden
Staubblätter klappen dabei auf den Rücken des Insekts herab
und pudern es mir Blütenstaub ein. Auf der nächsten Blüte
streift das Insekt den Pollen an der Narbe ab. Besonderes
Hummeln lösen dieses Mechanismus aus.
Eines von 10 Wiesensalbei, die Herr Schremmer von Samen
aufzog, und die wir im Naturgarten setzten.
Baumpflege
Damit Vögel ungestört Nester
bauen und brüten können, muss der Baumschnitt bis Ende
Februar fertig sein. Die Naturgartengruppe hat allerhand zu
tun um den Form & -Sicherungsschnitt unserer Bäume und
Büsche zeitig fertig zu bekommen. Danach muss alles
abgeräumt werden. Manches Schnittgut wird in einer passenden Ecke als
Reisig gelagert, größere Stücke als Kantholz gestapelt und
gelagert. Der Rest wird für die Gewinnung regenerativer
Energie verwendet.
Frühblüher sind nicht nur für Honig- und Wildbienen,
Hummelköniginnen und andere Insekten eine Wohltat, sondern
auch uns Menschen können sie die Wartezeit bis zu den warmen
Monaten versüßen. In die Kategorie Frühblüher zählen
Pflanzen die bereits im zeitigen Frühjahr Pollen und/oder
Nektar spenden und den Bienen somit als frühe Nahrungsquelle
dienen. Im NABU Naturgarten gibt es von
Frühsommer
bis Herbst ein großes Angebot an Wildblumen, dieses fehlt
aber
im Frühjahr, deshalb setzen wir Jahr für Jahr mehr
Frühblüher.
Unter den Robinien zeigen sich die ersten zarten Blumen.
Links Winterlinge, (Eranthis
hyemalis) die wir im Herbst zusammen mit verschiedenen anderen
Frühblühern zum verwildern setzten. Rechts, die Taubnessel, (Lamium)
ein Wildkraut, das sich selbst verbreitet. Beide sind wichtig
für Hummelköniginnen die nach dem Winterschlaf dringend nach
Nektar suchen. Bild Mitte, eine Hummel peilt mit
raushängende Zunge eine Blüte an.
Passend zu unserer Strategie
Frühblüher zu setzen, hier die Blutpflaume (Prunus Cerasifera
`Nigra´), die in voller Blüte gepflanzt wurde. Mit den weit
offenen Blüten bietet sie genau das was Insekten suchen, der
leichte Gang zu Nektar & Pollen.
Später im Jahr mit ihren fast schwarzen Blättern bietet sie einen
interessanten Kontrast zu der Umgebung
Bei frostfreiem Boden konnten
Pfostenhülsen eingeschlagen und ein Teil des Grenzzauns mit
neuen Pfosten gerichtet werden. Die Stadt Bad Rappenau stiftete das
Material, das NABU Naturgarten Team machte die Arbeit
Hier hat ein Kleiber genistet
Schwanzmeisen an der Futterstelle
Februar
2 Apfel & 1 Birnenbaum wurden entlang der Grenzhecke gesetzt
Südansicht der Trockenmauer im Winterschlaf
März
Hier auch bei `Stunde der Gartenvögel´ eine Klasse der
Albert-Schweitzer-Schule,
Bad Rappenau, die wir im Klassenverband vorbereiteten.
`Stunde der Wintervögel´ beobachten & zählen an den
Vogelfutterstellen im NABU Naturgarten
Das Jahr 2020, die sich alles andere als normal
entwickeln würde, fing im Naturgarten wie immer mit einem
Sicherheitsschnitt der Robinien an.
Weiter ging es mit Baum
& Heckenpflege und der Absperrung der Zentralwiese in
Vorbereitung des Glühweinmarkts im anliegenden ZeitWald
Erlebnisgarten.
Für `Stunde der
Wintervögel´ am 10. bis 12. Januar hatten wir zwei
Veranstaltungen, die letzten bevor die Corona Verordnungen in
Kraft traten.
Januar
Mai
Ansicht von der Trockenmauer
aus über die Zentralwiese bis zu den Robinien und der
Bocciabahn mit Färber-Waid in voller Blüte. Rechts das neu
eingesäte Areal und die Fundamentlöcher für die
Insektennisthilfe mit Trassenband umrandet.
2020
NABU Naturgarten
|