Der Obstlehrpfad wurde 1996 Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Rappenau erstmals angelegt.
Für die Stadt stellt der circa 5 km Rundgang eine interessante und anspruchsvolle Ergänzung zum Freizeitangebot dar.
Für die Natur ist er die Rettung eines alten Kulturgutes, ein bedeutender Beitrag zur Biodiversität, der zu damaligen Zeit von der Öffentlichkeit kaum Bedeutung beigemessen wurde.
Haben sie Lust an der Natur? Wir suchen jemand der am Obstlehrpfad mithilft. Anruf genügt: 07264 5509
Ziele:
Vorhandene Obstbäume erhalten.
Sorten, die sich hier bewährt haben, zusammentragen und der Nachwelt weitergeben.
Die Vielzahl der Obstsorten aufzeigen und Hinweise für Ihre Verwendung in Landschaft und Hausgarten
geben.
Das Bild unserer Heimat war bis in die fünfziger Jahre von Streuobstbau stark geprägt. Der Obstbau ist ebenso ein Teil unserer Kulturgeschichte wie einzelne historische Orte, zu denen Sie im
Obstlehrpfad auf besonderen Tafeln Hinweise finden. Die Ziele sind auch heute die gleichen geblieben und sind wichtiger denn je, denn mittlerweile wissen wir wie viel Erbgut verloren geht.
Die Karte zeigt, rot markiert, den Rundgang, circa 5 km auf festen Wegen.
Blau markiert ist der Fußweg von dem Bahnhof Bad Rappenau zum Anfang des Obstlehrpfades, circa 1.6 km
Das blaue P ist ein kleiner Parkplatz mit einem direkten Zugang zu dem blau markierten Fußweg, noch circa 1.0 km zum Obstlehrpfad
Ein Klick hier gibt eine vergrößerte Karte
Die Bäume des Obstlehrpfades sind lebendig, je nach Saison und Witterung ändert sich das Bild. Bäume sterben und neue werden gepflanzt, Schnitte werden vorgenommen um das Wachstum zu lenken oder aus Sicherheitsgründen. Viele Bäume wurden mit Schildern versehen, aber damit haben wir schlechte Erfahrungen gemacht. Schilder werden abgerissen und/oder mitgenommen eine Vergeudung von Geld und Arbeitszeit. Uns fehlt die Mannschaft um zu kontrollieren und neue Schilder anzubringen.
Links:Der Anfang des Obstlehrpfades
Rechts: Die Früchte der Eberesche sind ein Leckerbissen für Vögel, insbesondere Drosseln, Stare und Seidenschwänze
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Obstlehrpfad in Form eines Flyers: