Nachtfalter

Die Nachtfalter machen den weitaus größten Teil der Großschmetterlinge aus. Sie umfassen in Deutschland 86% (1160 Arten), während die besser bekannten Tagfalter nur 14% ausmachen (190 Arten). Nachtfalter nutzen als Raupe viele Nahrungspflanzen, die von Tagfalterraupen nicht verwertet werden, etwa Algen, Flechten, Pilze, Moose und Farne. Einige Arten leben an Nadelbäumen, anderen ernähren sich von zerfallendes organisches Material wie Laub und Bodenstreu.. Wieder andere fressen Wurzeln oder bohren sogar Holz. Entsprechend besiedeln die Nachtfalter ein viel umfangreicheres Spektrum an Lebensraum als Tagfalter und sind dadurch als Bioindikatoren für ökologische Untersuchungen noch besser geeignet, jedoch auf Grund ihrer überwiegend nächtlichen Lebensweise schwierig zu beobachten und aufgrund ihrer Artenfülle oft nicht einfach zu bestimmen.

Nachtfalter an unserem Nachtfalter-Lichtfanggerät

Die Größe der Nachtfalter ist in den Fotos nicht maßstabsgerecht dargestellt

Schönbär Callimorpha dominula - Foto: Emanresu
Schönbär Callimorpha dominula - Foto: Emanresu
Dunkelbindiger doppellinien Zwergspanner (Idaea aversata) - Foto: Klaus
Dunkelbindiger doppellinien Zwergspanner (Idaea aversata) - Foto: Klaus
Ackerwinden Trauereule (Tyta luctuosa) - Foto: Engeser
Ackerwinden Trauereule (Tyta luctuosa) - Foto: Engeser
Eichen-Sichelflügler (Watsonalla binaria) - Foto: Olaf Leillinger
Eichen-Sichelflügler (Watsonalla binaria) - Foto: Olaf Leillinger
Waldreben-Grunspanner (Hemistola chrysoprasaria) - Foto: Entomart
Waldreben-Grunspanner (Hemistola chrysoprasaria) - Foto: Entomart
Lindenschwärmer (Mimas tiliae) - Foto: Adrienne Schmezer
Lindenschwärmer (Mimas tiliae) - Foto: Adrienne Schmezer
Kleiner Weinschwärmer Deilephila porcellus - Foto: Olaf Leillinger
Kleiner Weinschwärmer Deilephila porcellus - Foto: Olaf Leillinger
 Breitgesäumte Zwergspanner (Idaea bisecta) - Foto: Olaf Leillinger
Breitgesäumte Zwergspanner (Idaea bisecta) - Foto: Olaf Leillinger
Kleine Katzeneule (Orthosia cruda) - Foto: Fvlamoen
Kleine Katzeneule (Orthosia cruda) - Foto: Fvlamoen
Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata) - Foto: James K. Lindsey
Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata) - Foto: James K. Lindsey
Bunte-Ligustereuele (Polyphemis sericata) - Foto: dhobern
Bunte-Ligustereuele (Polyphemis sericata) - Foto: dhobern
Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera) - Foto: Ian Kimber
Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera) - Foto: Ian Kimber


Dokumente zum Download

Download
Nachtfalter bestimmen
Nachtfalter bestimmen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 350.5 KB
Download
Liste der bestimmten Nachtfalter 2018
List der Identifizierten Nachtfalter der
Adobe Acrobat Dokument 87.0 KB