Chronik des Vereins

Entwicklung des Vereins zum "NABU Östlicher Kraichgau"

1988    13. April Gründungsversammlung im Kurhaus Bad Rappenau als
              Deutscher Bund für Vogelschutz, Ortsgruppe Bad Rappenau/ Siegelsbach mit 23 

              Gründungsmitgliedern

1991     Namensänderung in DBV  Naturschutzbund


1992     23. November Eintragung ins Vereinsregister, Gemeinnützigkeit anerkannt.

2000     Februar Vereinigung mit NABU-Gruppe Kirchardt zur Gruppe `Östlicher Kraichgau´.

2010     200 Mitglieder 

Es ist nicht immer offensichtlich was ein Verein oder eine Gruppe tut. Bei manchen ist es leicht zu erraten z.B. die Feuerwehr löscht Feuer, der Fußballverein spielt Fußball und der Angler Verein versucht Fische zu fangen, aber was macht ein Naturschutz Verein?   Womit sich unser Verein in den letzten 20 Jahren  beschäftigte können Sie hier lesen. Was Sie lesen werden ist sicherlich nicht alles was tatsächlich gemacht worden ist. Denn wer seine Freizeit mit dringend notwendigen Dingen draußen in der Natur verbringt, dem fehlt danach oft die Zeit die getane Arbeit zu dokumentieren. Es ist aber genug dokumentiert gewesen, dass Sie eine Ahnung bekommen was Naturschützer tun. 

Vorab einige Statistiken:

Von 1988 bis heute  hatten wir durchschnittlich 10 Arbeitseinsätze pro Jahr.  Wobei viele Einsätze  mehrtägig sind oder über mehrere Wochenenden oder Tage laufen.

 

Angefangen hat es schon 1985 vor der Gründung des Vereins mit der Hilfe für die Stadt Bad Rappenau bei der Obstbaumspende. Nach der Vereinsgründung erhöht  sich langsam die Zahl der jährlichen Arbeitseinsätze von 2 oder 3 bis 1994 ein Höhepunkt mit 14 Arbeitseinsätzen und Projekten erreicht wurde. 

 

 2009 waren auch wieder 14 Einsätze mit mehreren mehrtägigen Projekten wie der TOP, Soziales Engagement Projekte mit der Wilhelm Hauff Realschule Bad Rappenau und unser Stand bei Garten & Genuss, der auch eine lange Vorbereitungszeit hatte.    

 

Außer der Amphibiengruppe  von ca. 20 Personen,  haben wir zurzeit nur 9 weitere aktive Mitglieder die die restlichen Aktivitäten bewerkstelligen. Die Arbeit ist selbstverständlich ehrenamtlich. Wir betreiben Sie hobbymäßig und es macht Spaß. Aber mehr aktive Mitglieder würde  uns die Möglichkeit geben bestehende Projekte auszuweiten und neue zu entwickeln. Ideen haben wir genug.

 

Download
Chronik der Arbeitseinsätze und Projekte der letzten 22 Jahre
Chronik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.5 KB